16.02.2022 - 19:30 Uhr | News | Quelle: figc.it
Italien: Neues Format der Serie A steht fest

-
Ab der Saison 2022/23, der ersten Spielzeit als vollständige Profiliga, wird die italienische Serie A in einem neuen Format durchgeführt.

Im Detail wird die Serie A 2022/23 aus zehn Mannschaften bestehen und in zwei Phasen ausgetragen. In der ersten Phase stehen sich die Teams in Hin- und Rückspielen gegenüber, die insgesamt 18 Spieltage dauert. Anschließend, in der zweiten Phase, spielen die besten fünf Mannschaften in einer Gruppe um den Titel des italienischen Meisters (Erstplatzierter) und den Zugang zur Champions League (Erst- und Zweitplatzierter). Die letzten fünf Mannschaften treten in einer Gruppe um den Klassenerhalt gegeneinander an, wobei die letzte Mannschaft direkt in die Serie B absteigt und die vorletzte Mannschaft in einem Play-Out gegen die zweitplatzierte Mannschaft der Serie B um den Klassenerhalt spielen muss.

Die fünf Mannschaften jeder Gruppe treten in einem Rundenturnier mit vier Hin- und 4 Rückspielen an, das also insgesamt zehn Spieltage dauert. In dieser zweiten Phase beginnen die Vereine wieder mit den in der ersten Phase erzielten Punkten.

Insgesamt wird sich die Zahl der Spieltage von derzeit 22 auf 28 erhöhen. In der zweiten Phase wird eine Anhebung des Niveaus der Wettbewerbe für die Meisterschaftsrunde und eine Reihe von ausgeglicheneren und damit interessanteren Spielen im Abstiegskampf erwartet.

Gleichzeitig wurde das Format des Superpokals in einem einzigen Spiel wieder eingeführt. In den letzten beiden Spielzeiten wurde der Super Cup in einem Final Four ausgetragen. Dieses Format war erfolgreich, was das Interesse des Publikums und der Medien anging, das aber angesichts des neuen Formats der Serie A Gefahr lief, die gleichen Spiele zu oft zu wiederholen.

Diese Art der Format eines Fußballwettbewerbs ist in Italien ein absolutes Novum, wurde aber bereits von mehreren anderen prestigeträchtigen europäischen Ligen mit großem Erfolg durchgeführt, so z. B. von den ersten Frauen- und Männerligen in Österreich und Belgien oder in der ersten Frauenliga in Dänemark und der Tschechischen Republik.

Nach einer sorgfältigen Analyse, an der auch der Verwaltungsrat und die Vereine beteiligt waren, wurde heute Morgen das Format vom Bundesrat genehmigt. Die Präsidentin des DCF, Ludovica Mantovani, zeigte sich zufrieden: "Der Verwaltungsrat hat sich, auch aufgrund der erfolgreichen Erfahrungen anderer Meisterschaften in Europa, an diesem neuen Format orientiert, das eine zweite Phase mit zwei Gruppen vorsieht. Ziel ist es, einerseits den sportlichen Wert der ersten Phase beizubehalten und andererseits die Spannung des Wettbewerbs durch eine zweite Phase zu erhöhen, die aus direkten Begegnungen besteht, in denen die beteiligten Mannschaften um die verschiedenen Ziele kämpfen. Obwohl wir die Zahl der Mannschaften (von 12 auf 10) reduziert haben, wird die Zahl der Spiele höher sein als bisher, so dass wir den unterschiedlichen Bedürfnissen von Fans, Medien und Partnern gerecht werden können."

Relevante News

31.03.2025 - 10:36 Uhr
Trainerin Merk verlässt Freiburg
Nach drei Jahren trennen sich die Wege von Theresa Merk und dem SC Freiburg. Der auslaufende Vertrag der 35-Jährigen wird nicht verlängert. Trainerin Ther...
weiterlesen
30.03.2025 - 21:00 Uhr
Shekiera Martinez sichert West Ham einen Punkt bei Chelsea
West Ham hat in der Women’s Super League ein 2:2 gegen Chelsea erreicht. U23-Nationalspielerin Shekiera Martinez traf in der Nachspielzeit zum Ausgleich und ...
weiterlesen
30.03.2025 - 17:25 Uhr
Klara Bühl leitet Sieg für Bayern ein
Das Aus in der Königsklasse gegen Olympique Lyon wirkt bei den Bayern-Frauen nach. Die Liga-Partie gegen Leverkusen gerät zu einem Geduldsspiel. Die Fußba...
weiterlesen

Relevante Links

Social Bookmarking

Auf Facebook teilen